Merkmale
● Breitbandbetrieb
● Duale Polarisation
● Mäßiger Gewinn
● Kommunikationssysteme
● Radarsysteme
● Systemeinstellungen
Spezifikationen
| RM-CDPHA218-15S | ||
| Artikel | Spezifikation | Einheiten |
| Frequenzbereich | 2-18 | GHz |
| Gewinnen | 15Typ. | dBi |
| VSWR | 1.5:1 Typ. |
|
| XPD | 50 | dB |
| Polarisation | DualLinear |
|
| Anschluss | SMA-Weiblich |
|
| Größe(L*B*H) | 201,0*Ø107,8(±5) | mm |
| Gewicht | 0,369 | Kg |
| Material und Verarbeitung | Al | |
Die konische, dual polarisierte Hornantenne stellt eine hochentwickelte Weiterentwicklung im Mikrowellenantennendesign dar. Sie vereint die überlegene Symmetrie des Strahlungsmusters einer konischen Geometrie mit der Fähigkeit zur Dualpolarisation. Diese Antenne zeichnet sich durch eine sanft verjüngte, konische Form aus, die zwei orthogonale Polarisationskanäle aufnimmt, die typischerweise über einen modernen Orthogonal Mode Transducer (OMT) integriert werden.
Wichtigste technische Vorteile:
-
Außergewöhnliche Mustersymmetrie: Erhält symmetrische Strahlungsmuster sowohl in der E- als auch in der H-Ebene bei.
-
Stabiles Phasenzentrum: Sorgt für konsistente Phaseneigenschaften über die gesamte Betriebsbandbreite.
-
Hohe Portisolation: Typischerweise über 30 dB zwischen den Polarisationskanälen
-
Breitbandleistung: Erreicht im Allgemeinen ein Frequenzverhältnis von 2:1 oder höher (z. B. 1-18 GHz).
-
Geringe Kreuzpolarisation: Typischerweise besser als -25 dB
Hauptanwendungen:
-
Präzisionsantennenmess- und Kalibriersysteme
-
Radarquerschnittsmesseinrichtungen
-
EMV/EMI-Prüfungen, die Polarisationsdiversität erfordern
-
Bodenstationen für Satellitenkommunikation
-
Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und Metrologie
Die konische Geometrie reduziert Kantenbeugungseffekte im Vergleich zu Pyramidenformen deutlich, was zu saubereren Strahlungsmustern und präziseren Messmöglichkeiten führt. Dadurch ist sie besonders wertvoll für Anwendungen, die eine hohe Strahlungsmusterreinheit und Messgenauigkeit erfordern.
-
mehr+Bikonische Antenne, 3 dBi typ. Gewinn, 2–45 GHz Frequenzbereich...
-
mehr+Logarithmisch-periodische Antenne, 6 dBi typ. Gewinn, 0,5–3 GHz F...
-
mehr+Linsenhornantenne, 30 dBi typ. Gewinn, 8,5–11,5 GHz F...
-
mehr+Bikonische Antenne, 3 dBi typ. Gewinn, 35–37 GHz Frequenz...
-
mehr+Hohlleiter-Sondenantenne, 8 dBi typ. Verstärkung, 75-110 G...
-
mehr+Dual zirkular polarisierte Hornantenne 10 dBi Typ...









