hauptsächlich

Antennenbandbreite

Die Bandbreite ist ein weiterer grundlegender Antennenparameter. Sie beschreibt den Frequenzbereich, in dem die Antenne Energie korrekt abstrahlen oder empfangen kann. Typischerweise ist die erforderliche Bandbreite einer der Parameter, die zur Auswahl des Antennentyps verwendet werden. Beispielsweise gibt es viele Antennentypen mit sehr geringer Bandbreite. Diese Antennen sind für Breitbandanwendungen nicht geeignet.

Die Bandbreite wird üblicherweise als Stehwellenverhältnis (VSWR) angegeben. Beispielsweise kann eine Antenne mit einem VSWR <1,5 im Bereich von 100–400 MHz beschrieben werden. Der Reflexionskoeffizient liegt im angegebenen Frequenzbereich unter 0,2. Daher werden nur 4 % der an die Antenne abgegebenen Leistung zum Sender zurückreflektiert. Hinzu kommt die Rückflussdämpfung S11 =20*LOG10 (0,2) = 13,98 Dezibel.

Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass 96 % der Leistung in Form von elektromagnetischer Strahlung an die Antenne abgegeben werden. Leistungsverluste müssen berücksichtigt werden.

Darüber hinaus variiert das Strahlungsmuster mit der Frequenz. Im Allgemeinen ändert die Form des Strahlungsmusters die Frequenz nicht radikal.

Es können auch andere Standards zur Beschreibung der Bandbreite verwendet werden. Diese kann innerhalb eines bestimmten Bereichs polarisiert sein. Beispielsweise kann eine zirkular polarisierte Antenne mit einem Achsenverhältnis von <3 dB im Bereich von 1,4–1,6 GHz (weniger als 3 dB) beschrieben werden. Dieser Einstellbereich der Polarisationsbandbreite gilt ungefähr für zirkular polarisierte Antennen.

Die Bandbreite wird häufig in der Bruchbandbreite (FBW) angegeben. Die FBW ist das Verhältnis des Frequenzbereichs geteilt durch die Mittenfrequenz (höchste Frequenz minus niedrigste Frequenz). Der „Q“ einer Antenne bezieht sich ebenfalls auf die Bandbreite (höheres Q bedeutet geringere Bandbreite und umgekehrt).

Um einige konkrete Beispiele für die Bandbreite zu geben, finden Sie hier eine Tabelle mit Bandbreiten für gängige Antennentypen. Dies beantwortet die Fragen: „Wie groß ist die Bandbreite einer Dipolantenne?“ und „Welche Antenne hat eine höhere Bandbreite – eine Patch- oder eine Helixantenne?“. Zum Vergleich: Wir haben Antennen mit einer Mittenfrequenz von jeweils 1 GHz (Gigahertz).

新图

Bandbreiten mehrerer gängiger Antennen.

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, kann die Bandbreite der Antenne stark variieren. Patch-Antennen (Mikrostreifenantennen) haben eine sehr geringe Bandbreite, während Wendelantennen eine sehr große Bandbreite haben.


Veröffentlichungszeit: 24. November 2023

Produktdatenblatt anfordern