1. Antennengewinn
AntenneDer Antennengewinn bezeichnet das Verhältnis der Strahlungsleistungsdichte der Antenne in einer bestimmten Richtung zur Strahlungsleistungsdichte der Referenzantenne (üblicherweise eine ideale Punktstrahlquelle) bei gleicher Eingangsleistung. Die Parameter für den Antennengewinn sind dBd und dBi.
Die physikalische Bedeutung der Verstärkung lässt sich wie folgt verstehen: Um ein Signal einer bestimmten Größe an einem bestimmten Punkt in einer bestimmten Entfernung zu erzeugen, ist bei Verwendung einer idealen ungerichteten Punktquelle als Sendeantenne eine Eingangsleistung von 100 W erforderlich. Bei Verwendung einer Richtantenne mit einer Verstärkung von G = 13 dB (20-fach) als Sendeantenne beträgt die Eingangsleistung hingegen nur 100/20 = 5 W. Mit anderen Worten: Die Verstärkung einer Antenne, gemessen an ihrer Strahlungswirkung in maximaler Strahlungsrichtung, ist das Vielfache der im Vergleich zur ungerichteten idealen Punktquelle verstärkten Eingangsleistung.
Der Antennengewinn misst die Fähigkeit einer Antenne, Signale in eine bestimmte Richtung zu senden und zu empfangen und ist einer der wichtigsten Parameter bei der Antennenauswahl. Der Gewinn hängt eng mit dem Antennendiagramm zusammen. Je schmaler die Hauptkeule des Diagramms und je kleiner die Nebenkeule, desto höher der Gewinn. Die Beziehung zwischen der Breite der Hauptkeule und dem Antennengewinn ist in Abbildung 1-1 dargestellt.

Abbildung 1-1
Unter denselben Bedingungen gilt: Je höher die Verstärkung, desto weiter breitet sich die Funkwelle aus. In der Praxis sollte die Antennenverstärkung jedoch sinnvoll gewählt werden, basierend auf der Übereinstimmung von Strahl und Abdeckungsbereich. Bei geringer Reichweite sollte beispielsweise eine Antenne mit geringer Verstärkung und breiterer vertikaler Keule gewählt werden, um die Abdeckung des nahegelegenen Punkts sicherzustellen.
2. Verwandte Konzepte
·dBd: relativ zum Gewinn einer symmetrischen Array-Antenne,
·dBi: Im Verhältnis zum Gewinn einer Punktquellenantenne ist die Abstrahlung in alle Richtungen gleichmäßig. dBi=dBd+2,15
Keulenwinkel: der Winkel, der 3 dB unterhalb der Hauptkeulenspitze im Antennenmuster gebildet wird. Einzelheiten finden Sie unter Keulenbreite. Ideale Strahlungspunktquelle: bezieht sich auf eine ideale isotrope Antenne, d. h. eine einfache Punktstrahlungsquelle mit den gleichen Strahlungseigenschaften in alle Richtungen im Raum.
3. Berechnungsformel
Antennengewinn = 10lg (Strahlungsleistungsdichte der Antenne/Strahlungsleistungsdichte der Referenzantenne)
Um mehr über Antennen zu erfahren, besuchen Sie bitte:
Veröffentlichungszeit: 06.12.2024