Ein weicher Wellenleiter ist eine Übertragungsleitung, die als Puffer zwischen Mikrowellengeräten und Zuleitungen dient. Die Innenwand des weichen Wellenleiters weist eine gewellte Struktur auf, die sehr flexibel ist und komplexen Biegungen, Dehnungen und Stauchungen standhält. Daher wird er häufig für die Verbindung zwischen Mikrowellengeräten und Zuleitungen eingesetzt. Zu den elektrischen Eigenschaften des weichen Wellenleiters zählen hauptsächlich Frequenzbereich, Stehwelle, Dämpfung, Durchschnittsleistung und Impulsleistung; zu den physikalischen und mechanischen Eigenschaften zählen Biegeradius, wiederholter Biegeradius, Wellenperiode, Dehnbarkeit, Fülldruck, Betriebstemperatur usw. Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen weichen und harten Wellenleitern.
1. Flansch: Bei vielen Installations- und Testlaboranwendungen ist es oft schwierig, eine starre Wellenleiterstruktur mit einem vollständig passenden Flansch, der richtigen Ausrichtung und dem optimalen Design zu finden. Bei Sonderanfertigungen müssen Sie mit wochen- bis monatelanger Lieferzeit rechnen. Solche langen Lieferzeiten führen zwangsläufig zu Unannehmlichkeiten bei der Konstruktion, Reparatur oder beim Austausch von Teilen.
2. Flexibilität: Manche Arten von weichen Wellenleitern lassen sich in Richtung der breiten Oberfläche biegen, andere in Richtung der schmalen Oberfläche und manche sowohl in Richtung der breiten als auch der schmalen Oberfläche. Unter den weichen Wellenleitern gibt es einen speziellen Typ, den sogenannten „verdrillten Wellenleiter“. Wie der Name schon sagt, lässt sich dieser Typ von weichen Wellenleitern in Längsrichtung verdrehen. Darüber hinaus gibt es Wellenleitergeräte, die verschiedene der oben genannten Funktionen vereinen.

Verdrehter Wellenleiter aus starrer Konstruktion und gelötetem Metall.
3. Material: Im Gegensatz zu harten Wellenleitern, die aus harten Strukturen und geschweißten/gelöteten Metallen bestehen, bestehen weiche Wellenleiter aus gefalteten, eng ineinandergreifenden Metallsegmenten. Einige flexible Wellenleiter werden zusätzlich durch das Dichtschweißen der Nähte innerhalb der ineinandergreifenden Metallsegmente strukturell verstärkt. Jede Verbindung dieser ineinandergreifenden Segmente ist leicht biegbar. Daher gilt bei gleicher Struktur: Je länger der weiche Wellenleiter, desto größer seine Biegsamkeit. Darüber hinaus erfordert die Konstruktion des ineinandergreifenden Abschnitts einen möglichst schmalen Wellenleiterkanal.
RM-WL4971-43
4. Länge: Weiche Wellenleiter sind in verschiedenen Längen erhältlich und können in einem weiten Bereich gedreht und gebogen werden. Dadurch werden verschiedene Installationsprobleme aufgrund von Fehlausrichtungen gelöst. Weitere Einsatzmöglichkeiten für flexible Wellenleiter sind die Positionierung von Mikrowellenantennen oder Parabolreflektoren. Diese Geräte erfordern mehrere physikalische Anpassungen, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten. Flexible Wellenleiter ermöglichen eine schnelle Ausrichtung und reduzieren so effektiv die Kosten.
Darüber hinaus sind weiche Wellenleiter für Anwendungen mit verschiedenen Arten von Vibrationen, Stößen oder Kriechen besser geeignet als harte Wellenleiter, da sie empfindlichere Wellenleiterkomponenten mit der Fähigkeit zur Isolation von Vibrationen, Stößen und Kriechen bieten. Bei Anwendungen mit starken Temperaturschwankungen können selbst mechanisch robuste Verbindungselemente und -strukturen durch thermische Ausdehnung und Kontraktion beschädigt werden. Weiche Wellenleiter können sich leicht ausdehnen und zusammenziehen, um sich an verschiedene thermische Veränderungen anzupassen. In Situationen, in denen extreme thermische Ausdehnung und Kontraktion ein Problem darstellen, kann der weiche Wellenleiter durch die Konfiguration zusätzlicher Biegeringe auch eine stärkere Verformung erreichen.
Oben geht es um den Unterschied zwischen weichen und harten Wellenleitern. Daraus lässt sich erkennen, dass weiche Wellenleiter größere Vorteile gegenüber harten Wellenleitern haben, da weiche Wellenleiter aufgrund ihrer besseren Biegung und Verdrehung während des Designprozesses die Verbindung mit dem Gerät anpassen können, während harte Wellenleiter Schwierigkeiten haben. Gleichzeitig sind weiche Wellenleiter auch kostengünstiger.
Verwandte Produktempfehlung:
Beitragszeit: 05.03.2024