hauptsächlich

Geschichte und Funktion von Konushornantennen

Die Geschichte konischer Hornantennen reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Die ersten konischen Hornantennen wurden in Verstärkern und Lautsprechersystemen eingesetzt, um die Abstrahlung von Audiosignalen zu verbessern. Mit der Entwicklung der drahtlosen Kommunikation fanden konische Hornantennen zunehmend Anwendung im Funk- und Mikrowellenbereich. Ihre Vorteile bei der Abstrahlung und dem Empfang elektromagnetischer Wellen machen sie zu einer wichtigen Antennenstruktur. Mit der rasanten Entwicklung der Mikrowellenkommunikationstechnologie in den 1950er Jahren fanden konische Hornantennen im militärischen und zivilen Bereich breite Anwendung. Sie kommen in Anwendungen wie Radarsystemen, Kommunikationssystemen, Satellitenkommunikation, Funkmessungen und Antennenarrays zum Einsatz. Auch das Design und die Optimierung konischer Hornantennen wurden einer Reihe von Forschungs- und Verbesserungsarbeiten unterzogen. Von der anfänglichen theoretischen Analyse bis hin zur Einführung numerischer Simulationen und Optimierungsalgorithmen verbessert sich die Leistung konischer Hornantennen kontinuierlich. Heute ist die konische Hornantenne eine gängige und grundlegende Antennenstruktur, die in der drahtlosen Kommunikation und Mikrowellentechnologie weit verbreitet ist.
Die Funktionsweise besteht darin, elektromagnetische Wellen von kleineren zu größeren Anschlüssen zu leiten, um eine hohe Verstärkung und einen breiten Frequenzgang zu erzielen. Trifft eine elektromagnetische Welle von einer Übertragungsleitung (z. B. einem Koaxialkabel) auf den kleineren Anschluss einer konischen Hornantenne, breitet sie sich entlang der Oberfläche der konischen Struktur aus. Mit zunehmender Ausdehnung der konischen Struktur breiten sich die elektromagnetischen Wellen allmählich aus und bilden einen größeren Abstrahlbereich. Diese geometrische Ausdehnung bewirkt, dass elektromagnetische Wellen aus dem größeren Anschluss der konischen Hornantenne austreten. Aufgrund der besonderen Form der Konusstruktur ist die Strahldivergenz der elektromagnetischen Wellen im Abstrahlbereich relativ gering, was zu einer höheren Verstärkung führt. Das Funktionsprinzip der konischen Hornantenne beruht auf der Reflexion, Brechung und Beugung elektromagnetischer Wellen innerhalb der konischen Struktur. Diese Prozesse ermöglichen die Fokussierung und Streuung elektromagnetischer Wellen und damit eine effiziente Abstrahlung. Kurz gesagt: Das Funktionsprinzip einer konischen Hornantenne besteht darin, elektromagnetische Wellen von einem kleineren zu einem größeren Anschluss zu leiten und so durch eine spezielle geometrische Struktur eine elektromagnetische Wellenabstrahlung und eine höhere Verstärkung zu erreichen. Dies macht konische Hornantennen zu einem wichtigen Antennentyp in der drahtlosen Kommunikation und in Mikrowellenanwendungen.

Produkteinführung der Serie Cone Horn Antennas:

RM-CDPHA0818-12 0,8-18 GHz

Modell RM-CDPHA3337-20 33-37 GHz

RM-CDPHA618-17 6-18 GHz

RM-CDPHA4244-18 42-44 GHz

RM-CDPHA618-20 6-18 GHz

E-mail:info@rf-miso.com

Telefon: 0086-028-82695327

Website: www.rf-miso.com


Veröffentlichungszeit: 22. September 2023

Produktdatenblatt anfordern