Mikrostreifenantenneist eine neue Art von MikrowelleAntenneDabei werden leitfähige Streifen, die auf ein dielektrisches Substrat gedruckt sind, als Antennenstrahler verwendet. Mikrostreifenantennen werden aufgrund ihrer geringen Größe, ihres geringen Gewichts, ihres flachen Profils und ihrer einfachen Integration häufig in modernen Kommunikationssystemen eingesetzt.
So funktioniert eine Mikrostreifenantenne
Das Funktionsprinzip einer Mikrostreifenantenne basiert auf der Übertragung und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen. Sie besteht üblicherweise aus einem Strahlungsfeld, einem dielektrischen Substrat und einer Grundplatte. Das Strahlungsfeld ist auf die Oberfläche des dielektrischen Substrats gedruckt, während sich die Grundplatte auf der anderen Seite des dielektrischen Substrats befindet.
1. Strahlungspatch: Der Strahlungspatch ist ein wichtiger Bestandteil der Mikrostreifenantenne. Es handelt sich um einen schmalen Metallstreifen, der für die Erfassung und Abstrahlung elektromagnetischer Wellen zuständig ist.
2. Dielektrisches Substrat: Das dielektrische Substrat besteht üblicherweise aus verlustarmen Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder anderen Keramikmaterialien. Seine Funktion besteht darin, den Strahlungsfleck zu stützen und als Medium für die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen zu dienen.
3. Masseplatte: Die Masseplatte ist eine größere Metallschicht auf der anderen Seite des dielektrischen Substrats. Sie bildet eine kapazitive Kopplung mit dem Strahlungsfeld und sorgt für die notwendige elektromagnetische Feldverteilung.
Wenn das Mikrowellensignal in die Mikrostreifenantenne eingespeist wird, bildet sich zwischen dem Strahlungsfeld und der Grundplatte eine stehende Welle, die zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Die Strahlungseffizienz und das Strahlungsmuster einer Mikrostreifenantenne lassen sich durch Veränderung der Form und Größe des Feldes sowie der Eigenschaften des dielektrischen Substrats anpassen.
RFMISOEmpfehlungen für die Mikrostreifenantennenserie:
Der Unterschied zwischen Mikrostreifenantenne und Patchantenne
Eine Patchantenne ist eine Form der Mikrostreifenantenne, es gibt jedoch einige Unterschiede in der Struktur und im Funktionsprinzip zwischen den beiden:
1. Strukturelle Unterschiede:
Mikrostreifenantenne: besteht üblicherweise aus einem Strahlungspatch, einem dielektrischen Substrat und einer Grundplatte. Der Patch ist auf dem dielektrischen Substrat aufgehängt.
Patchantenne: Das Strahlungselement der Patchantenne ist direkt am dielektrischen Substrat befestigt, normalerweise ohne eine offensichtliche Hängestruktur.
2. Fütterungsmethode:
Mikrostreifenantenne: Die Zuleitung wird normalerweise über Sonden oder Mikrostreifenleitungen mit dem Strahlungspatch verbunden.
Patchantenne: Die Speisungsmethoden sind vielfältiger und können Kantenspeisung, Schlitzspeisung oder koplanare Speisung usw. sein.
3. Strahlungseffizienz:
Mikrostreifenantenne: Da zwischen dem Strahlungsfeld und der Grundplatte ein gewisser Abstand besteht, kann es zu einem gewissen Luftspaltverlust kommen, der die Strahlungseffizienz beeinträchtigt.
Patchantenne: Das Strahlungselement der Patchantenne ist eng mit dem dielektrischen Substrat verbunden, was normalerweise eine höhere Strahlungseffizienz aufweist.
4. Bandbreitenleistung:
Mikrostreifenantenne: Die Bandbreite ist relativ schmal und muss durch optimiertes Design erhöht werden.
Patchantenne: Eine größere Bandbreite kann durch die Gestaltung verschiedener Strukturen erreicht werden, beispielsweise durch das Hinzufügen von Radarrippen oder die Verwendung mehrschichtiger Strukturen.
5.Anwendungsanlässe:
Mikrostreifenantenne: geeignet für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Profilhöhe, wie etwa Satellitenkommunikation und Mobilkommunikation.
Patch-Antennen: Aufgrund ihrer strukturellen Vielfalt können sie in einem breiteren Anwendungsbereich eingesetzt werden, darunter Radar, drahtlose LANs und persönliche Kommunikationssysteme.
Abschließend
Mikrostreifenantennen und Patchantennen sind beides häufig verwendete Mikrowellenantennen in modernen Kommunikationssystemen und verfügen über ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile. Mikrostreifenantennen eignen sich aufgrund ihrer geringen Bauhöhe und einfachen Integration hervorragend für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen. Patchantennen hingegen werden aufgrund ihrer hohen Strahlungseffizienz und Designvielfalt häufiger in Anwendungen eingesetzt, die eine große Bandbreite und hohe Effizienz erfordern.
Um mehr über Antennen zu erfahren, besuchen Sie bitte:
Veröffentlichungszeit: 17. Mai 2024