hauptsächlich

So bestimmen Sie linkshändige und rechtshändige zirkular polarisierte Antennen

In der Antennenwelt gibt es ein solches Gesetz. Wenn ein vertikalpolarisierte AntenneWenn eine Antenne sendet, kann sie nur von einer vertikal polarisierten Antenne empfangen werden; wenn eine horizontal polarisierte Antenne sendet, kann sie nur von einer horizontal polarisierten Antenne empfangen werden; wenn eine rechts polarisiertezirkular polarisierte AntenneWenn eine Antenne sendet, kann sie nur von einer rechtszirkular polarisierten Antenne empfangen werden. Wenn eine linkszirkular polarisierte Antenne sendet, kann sie nur von einer rechtszirkular polarisierten Antenne empfangen werden. Wenn eine zirkular polarisierte Antenne sendet, kann sie nur von einer linkszirkular polarisierten Antenne empfangen werden.

RM-CPHA82124-20 (8,2–12,4 GHz)

RM-CPHA1840-12 (18–40 GHz)

RM-CPHA218-16 (2-18 GHz)

RFMISOZirkular polarisierte Hornantennenprodukte

Die sogenannte vertikal polarisierte Antenne bezieht sich auf die von der Antenne ausgesendete Welle und ihre Polarisationsrichtung ist vertikal.
Die Polarisationsrichtung der Welle bezieht sich auf die Richtung des elektrischen Feldvektors.
Daher ist die Polarisationsrichtung der Welle vertikal, was bedeutet, dass die Richtung des elektrischen Feldvektors vertikal ist.
Ähnlich verhält es sich bei einer horizontal polarisierten Antenne: Die Wellenrichtung ist horizontal, was bedeutet, dass die Richtung des elektrischen Felds der von ihr ausgesendeten Wellen parallel zur Erde verläuft.
Sowohl die vertikale als auch die horizontale Polarisation sind Arten der linearen Polarisation.
Bei der sogenannten linearen Polarisation handelt es sich um die Polarisation von Wellen, das heißt, die Richtung des elektrischen Feldes weist in eine feste Richtung. Fest bedeutet, dass sie sich nicht ändert.
Die zirkular polarisierte Antenne bezieht sich auf die Polarisation der Welle, also die Richtung des elektrischen Feldes, das sich mit der Zeit mit einer gleichmäßigen Winkelgeschwindigkeit w dreht.
Wie werden also linkshändige und rechtshändige Zirkularpolarisation bestimmt?
Die Antwort lautet: mit Ihren Händen.
Nehmen Sie beide Hände heraus, sodass die Daumen in die Richtung der Wellenausbreitung zeigen, und achten Sie dann darauf, welche der gebogenen Finger sich in die gleiche Richtung wie die Polarisation drehen.
Bei gleicher rechter Hand handelt es sich um rechtshändige Polarisation, bei gleicher linker Hand handelt es sich um linkshändige Polarisation.

Als Nächstes werde ich es Ihnen anhand von Formeln erklären. Nehmen wir nun an, es gibt zwei linear polarisierte Wellen.
Eine Polarisationsrichtung ist die x-Richtung und die Amplitude ist E1; eine Polarisationsrichtung ist die y-Richtung und die Amplitude ist E2; beide Wellen breiten sich entlang der z-Richtung aus.
Durch Überlagerung der beiden Wellen ergibt sich folgendes elektrisches Gesamtfeld:

3

Aus der obigen Formel ergeben sich viele Möglichkeiten:
(1) E1≠0, E2=0, dann ist die Polarisationsrichtung der ebenen Welle die x-Achse
(2) E1=0, E2≠0, dann ist die Polarisationsrichtung der ebenen Welle die y-Achse
(3) Sind E1 und E2 beide reelle Zahlen und ungleich 0, dann bildet die Polarisationsrichtung der ebenen Welle mit der x-Achse folgenden Winkel:

4

(4) Wenn zwischen E1 und E2 ein bestimmter Phasenunterschied besteht, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, kann die ebene Welle zu einer rechtszirkular polarisierten oder einer linkszirkular polarisierten Welle werden.

57bf1c6918f506612bf00be773e2a77

Vertikal polarisierte Antennen empfangen vertikal polarisierte Wellen und horizontal polarisierte Antennen empfangen horizontal polarisierte Wellen. Dies können Sie anhand der folgenden Abbildung verstehen.

1

Aber wie verhält es sich mit zirkular polarisierten Wellen? Bei der Ableitung der zirkularen Polarisation wird diese durch die Überlagerung zweier linearer Polarisationen mit Phasenunterschieden gewonnen.

Um mehr über Antennen zu erfahren, besuchen Sie bitte:


Veröffentlichungszeit: 21. Mai 2024

Produktdatenblatt anfordern