Merkmale
● Ideal für RCS-Messungen
● Hohe Fehlertoleranz
● Anwendung im Innen- und Außenbereich
Technische Daten
RM-TCR203 | ||
Parameter | Technische Daten | Einheiten |
Kantenlänge | 203,2 | mm |
Fertigstellung | Schwarz lackiert |
|
Gewicht | 0,304 | Kg |
Material | Al |
Der dreiflächige Winkelreflektor ist ein gängiges optisches Gerät zur Lichtreflexion. Er besteht aus drei senkrecht zueinander stehenden Planspiegeln, die einen spitzen Winkel bilden. Die Reflexionswirkung dieser drei Planspiegel ermöglicht es, einfallendes Licht aus jeder Richtung in die ursprüngliche Richtung zurückzuwerfen. Dreiflächige Winkelreflektoren haben die besondere Eigenschaft, Licht zu reflektieren. Unabhängig von der Einfallsrichtung kehrt das Licht nach der Reflexion an den drei Planspiegeln in seine ursprüngliche Richtung zurück. Dies liegt daran, dass der einfallende Lichtstrahl einen Winkel von 45 Grad mit der reflektierenden Oberfläche jedes Planspiegels bildet und dadurch von einem Planspiegel zum anderen in seine ursprüngliche Richtung abgelenkt wird. Dreiflächige Winkelreflektoren werden häufig in Radarsystemen, der optischen Kommunikation und in Messgeräten eingesetzt. In Radarsystemen können dreiflächige Winkelreflektoren als passive Ziele eingesetzt werden, um Radarsignale zu reflektieren und so die Identifizierung und Positionierung von Schiffen, Flugzeugen, Fahrzeugen und anderen Zielen zu erleichtern. Im Bereich der optischen Kommunikation können dreiflächige Winkelreflektoren zur Übertragung optischer Signale eingesetzt werden und so die Signalstabilität und -zuverlässigkeit verbessern. In Messinstrumenten werden dreiflächige Reflektoren häufig zur Messung physikalischer Größen wie Entfernung, Winkel und Geschwindigkeit eingesetzt. Durch die Reflexion von Licht ermöglichen sie präzise Messungen. Dreiflächige Eckreflektoren können dank ihrer besonderen Reflexionseigenschaften Licht aus jeder Richtung zurück in die ursprüngliche Richtung reflektieren. Sie sind vielseitig einsetzbar und spielen eine wichtige Rolle in der optischen Sensorik, Kommunikation und Messung.
-
Breitbandige, doppelt polarisierte Hornantenne, 10 dBi Typ ...
-
Breitband-Hornantenne 20 dBi Typ. Gewinn, 18-40 ...
-
Breitband-Hornantenne 15 dBi Typ. Verstärkung, 1 GHz-6...
-
logarithmisch-periodische Antenne, 6 dBi Typ. Gewinn, 0,5–8 GHz …
-
Breitband-Hornantenne, 10 dBi typischer Gewinn, 6–18 GHz …
-
Doppelt polarisierte Hornantenne, 25 dBi typische Verstärkung, 220 ...